Computerachsvermessung

Computerachsvermessung zur Herstellung der optimalen Einstellung für ein ruhiges Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs.

Für eine Computerachsvermessung sind die Geräte mit Kameras und Lasersystemen für die Räder ausgestattet. Die Datenübertragung zum Computer erfolgt per Kabel oder per Bluetooth. Die Höhenmessung erfolgt meistens funkgesteuert.
Der Computer ist in der Lage, die wichtigsten gesammelten Daten in Form von 3- D Darstellungen oder anhand von Ist – und Sollwerten wiederzugeben.
Die hohe Genauigkeit, die eine Computerachsvermessung bietet und der relativ geringe Zeitaufwand, der im Gegensatz zu früher notwendig ist, sprechen für eine Kontrolle des Fahrwerks zur Gewährleistung des Sicherheit.

Wann ist eine Computerachsvermessung erforderlich?

Der Fahrer merkt zu Beginn vielleicht gar nicht, dass die Achseneinstellungen nicht mehr passen. Am Anfang werden kleine Fahrspurabweichungen durch automatisches, minimales Gegenlenken ausgeglichen. Im Verlauf der Zeit gerät das Fahrzeug immer mehr aus der Spur. Das Fahren um die Kurve wird von einem Quietschen begleitet, der Fahrer hat den Eindruck, dass das Fahrzeug nicht mehr richtig auf der Strasse liegt und schwimmt oder die Reifenprofile sind ungleichmäßig abgefahren.
Spätestens bei diesen Anzeichen wird es Zeit für eine Computerachsvermessung.
Eine Computerachsvermessung ist auch bei kleinen Unfällen, einem zu schnellen Auffahren auf die Bordsteinkante oder häufigem Fahren durch Schlaglöcher zu empfehlen.
Nur wenn das Fahrwerk optimal eingestellt ist, bleiben die Sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften, die das Fahrzeug vom Werk mitbekommen hat erhalten.
Jede Änderung und jedes Tunen am Fahrwerk selber, sollte von einer Computerachsvermessung begleitet werden, um geringen Verschleiß, optimalen Kraftstoffverbrauch und optimale Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Werte erhält man bei der Computerachsvermessung?

Bei der Computerachsvermessung erhält man Messwerte, die über den Sturz, die Spur, die Spurdifferenz, den Nachlauf und einige andere Messvariablen bei einem Fahrwerk Auskunft geben.
Der Computer zeigt dem Mechatroniker einen Vergleich zwischen Sollwerten und Istwerten. Anhand dieser Werte ist der Mechatroniker in der Lage, die entsprechenden, betroffenen Elemente genau nach Herstellerangaben neu zu justieren und optimal einzustellen.
Durch den Einsatz der Computerachsvermessung können Vorderachse und Hinterachse zeitgleich vermessen werden.
Für den Kunden bedeutet dies geringere Kosten und höhere Genauigkeit als zu den Zeiten, in denen der Mechatroniker alle notwendigen Messpunkte Einzeln auslesen musste.
Der Zeitaufwand für die Computerachsvermessung und Einstellung des Fahrzeugs liegen, abhängig vom Fahrzeugtyp, zwischen zwei und drei Stunden und er umfasst neben der Vermessung aller Räder, die komplette Vermessung der Achse nach Werten des Herstellers und die Einstellung der erforderlichen Parameter.

Was gehört noch zu einer Computerachsvermessung?

Vor der eigentlichen Computerachsvermessung werden einzelne Teile des Fahrwerks einer genauen Sichtprüfung unterzogen.
Bei der Sichtprüfung wird der Zustand der Radlager, der Lenkung und das Spiel der Lenkung geprüft. Außerdem werden die Stoßdämpfer überprüft und darauf geachtet, dass diese nicht undicht sind.
Die Federung und der Zustand der Reifen wird ebenfalls in Augenschein genommen.
Sollte bei dieser Prüfung ein gravierender Mangel festgestellt werden, zum Beispiel eine Undichtigkeit der Stoßdämpfer, wird der Mangel vor Prüfung der Achsvermessung behoben. Dieser Ablauf ist wichtig für die Fahrsicherheit und die Genauigkeit der Messwerte.

Was kann eingestellt werden?

Abhängig vom Fahrzeughersteller kann man nicht alle Werte des Fahrwerks beeinflussen. Die Werte, die nicht optimal sind, die aber eingestellt werden können, werden von der Werkstatt eingestellt. Falls Reparaturen durchgeführt werden müssen um Mängel zu beheben, werden diese auf Kundenwunsch durchgeführt.

Welche Vorteile hat eine durchgeführte Computerachsvermessung?

Die Messwerte, die man bei einer Computerachsvermessung erhält, ermöglichen die genaue Einstellung des Fahrwerks.
Bei optimalen Werten verringert sich der Rollwiderstand, die Reifen werden gleichmäßiger abgenutzt und halten erheblich länger. Durch den verringerten Rollwiderstand benötigt das Kraftfahrzeug weniger Kraftstoff.
Der Verschleiß von Lenkung, Stoßdämpfern und Radlagern verringern sich ebenfalls.
Eine positive Wirkung hat das Einstellen des Fahrwerks auf das Fahrverhalten insgesamt. Das Fahrzeug liegt sicherer auf der Strasse und neigt bei Kurvenfahrten nicht zum schnellen Ausbrechen. Die Geradeausfahrt ist wieder gewährleistet.
Das Fahrzeug lässt sich leichter und kontrollierter lenken. Die Gefahr des Aquaplaning verringert sich.
Allgemein gesagt: Die Sicherheit steigt, die Kraftstoffkosten sinken.

Computerachsvermessung nach jedem Reifenwechsel?

Werden die Reifen zum Jahreszeitenwechsel ausgetauscht, sollte man sich überlegen, ob man eine Achsvermessung durchführen lässt.
Während der Wintermonate und im zeitigen Frühjahr muss das Fahrwerk öfter Schläge und Unebenheiten einstecken. Durch eine Schneedecke sieht man Löcher nicht sofort und wenn der Schnee getaut ist und die Sonne die Straßen erwärmt hat, treten die ersten mitunter tiefen Schlaglöcher zu Tage. In diese fährt man vor allen Dingen bei schlechter Sicht gerne einmal rein.
Es macht also Sinn, die Spur nach einem Wechsel der Reifen prüfen zu lassen; denn auch kleine Schläge wirken sich auf die Fahrsicherheit aus.