Behindertengerechte Kfz

Mobilität ist für behinderte Menschen wichtig, um sich unabhängig zu fühlen und so weit wie möglich am normalen Leben teilzunehmen. Oft kann es jedoch sehr schwer sein, diese Mobilität zu erzielen. Fahrzeuge, die keinen Platz für Rollstühle bieten und auf Grund der Behinderung auch nicht gefahren werden können, machen Behinderten heute das Leben schwer.Jedoch gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten, um einen Umbau für behindertengerechte Kfz vorzunehmen. Wer durch Unfall oder Krankheit behindert wird, findet auf diese Weise oft eine Möglichkeit, bei uns ein bereits bestehendes Fahrzeug so umrüsten zu lassen, dass er es auch weiterhin benutzen kann.

Individueller Umbau für behindertengerechte Kfz bedeutet mehr Mobilität

Während es Fahrzeuge gibt, die serienmäßig die Möglichkeit bieten, beispielsweise einen Rollstuhl zu transportieren, so ist der Umbau für behindertengerechte Kfz dazu geeignet, um ganz spezifisch auf den Grad der Behinderung einzugehen und es in vielen Fällen zu ermöglichen, dass der behinderte Fahrer völlig problem- und gefahrlos am Straßenverkehr teilnehmen kann. Wir verfügen über eine große Anzahl von Möglichkeiten, um das Fahrzeug dem behinderten Fahrer anzupassen. Dazu nehmen wir zunächst eine fachliche Beratung vor, bei der Kunde darüber informieren kann, welche Möglichkeiten zum Umbau für behindertengerechte Kfz bei uns heute zur Verfügung stehen. Sind die Details des Umbaus besprochen, so beginnen wir, Einstieghilfen zu konstruieren, Sitzschienen anzupassen oder auch Lenkhilfen zu konzipieren.

Wir sind Spezialisten für Umrüstung gestalten den Umbau für behindertengerechte Kfz

Wer einen Umbau für behindertengerechte Kfz plant, sollte sich unbedingt mit uns in Verbindung setzten. Zu einem erfolgreichen Umbau setzen wird uns zunächst einmal genau mit der physischen Kondition des Behinderten auseinander. Daraus können wir dann folgern, welcher Art der Umbau gestaltet sein muss. Zu den Erwägungen gehört beispielsweise die Frage, ob es dem Fahrer möglich ist, die Pedale zu erreichen und zu bedienen. Wir finden heraus, welche Bedienungselemente in ihrer Originalform für den behinderten Fahrer ungeeignet sind und auf welche Weise wir sie umbauen können.

Verladehilfen für den Rollstuhl

Auch bei einer leichten Behinderung kann der Transport des Rollstuhls zu einem Problem werden. Die meisten Rollstühle sind schwer und es ist für den Behinderten unmöglich, ihn selbstständig ins Auto zu laden. Wir bieten eine Reihe von Beladungssystemen, die den unterschiedlichen Anforderungen des Rollstuhlfahrers entsprechen. Je nach Fahrzeugtyp wählen wir gemeinsam mit dem Kunden ein Verladesystem aus, bei dem der Rollstuhl im Kofferraum, auf dem Autodach oder im Rücksitz verstaut werden kann. Ein Liftsystem hebt dabei den zusammengeklappten Rollstuhl auf den gewünschten Verstauplatz. Ein solches System setzt allerdings voraus, dass der Fahrer in der Lage ist, den Weg beispielsweise vom Kofferraum bis zum Fahrersitz selbstständig zurückzulegen. Bei Fahrern, die diese Möglichkeit nicht haben, können wir auch ein Verladesystem einbauen, das den Rollstuhl am Fahrersitz abholt und bis zum Kofferraum transportiert, wo er dann verstaut wird. Kann sich der Fahrer hingegen nicht selbstständig aus dem Rollstuhl erheben, so bieten wir unseren Kunden noch eine andere Möglichkeit, die hauptsächlichen bei Kleinbussen funktioniert. Dabei installieren wir ein Liftsystem, das den Fahrer mit dem Rollstuhl direkt in die Fahrerposition befördert, wo er während der Fahrt im befestigten Rollstuhl verbleibt.

Umbau für behindertengerechte Kfz mit Lenkhilfen und Space Drive

Stets neue Technologien machen sich auch im Umbau für behindertengerechte Kfz bemerkbar und wir verfügen heute über viele Möglichkeiten, um einem Behinderten das Autofahren zu ermöglichen. Früher war es unmöglich, die Fahrzeuge so umzurüsten, dass Personen mit schweren Behinderungen wie beispielsweise eine Querschnittslähmung ein Auto bedienen konnten. Die Bedienung von Lenkung, Gas und Bremse erforderten eine Kraftübertragung, die von vielen Behinderten einfach nicht ausgeführt werden konnte. Wirt machen uns dabei ein neues System zu nutzen, das aus der Flugzeugtechnik stammt, mit dem wir Bedienungsteile einbauen, die elektronisch gesteuert werden. Bei der sogenannten drive-by-wire-Technik setzen wir verschiedene Bauteile zur Bedienung des Fahrzeugs ein und es ist möglich, von einem Joystick Pedale und Lenkung zu bedienen und ebenfalls Blinker, Scheibenwischer, Licht und andere Funktionen zu betätigen.

Umbau für behindertengerechte Kfz vom unserem Fachbetrieb

Mit dem Umbau für behindertengerechte Kfz setzten wir es uns zum Ziel, die Benutzung von Fahrzeugen zu erleichtern. Von vielen dieser Einrichtungen können auch Senioren profitieren und so lassen heute ältere Menschen bei uns immer öfter den einen oder anderen individuellen Umbau vornehmen, um sich die Teilnahme am Straßenverkehr angenehmer zu gestalten. Es ist in jedem Falle ratsam, einen solchen Umbau vom Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Unsere Erfahrung beim Umbau für behindertengerechte Kfz ist von großer Bedeutung, da es durch die Kenntnisse unserer Fachleute erleichtert wird, die Notwendigkeiten des einzelnen Kunden zu erkennen und dementsprechende Umbauten vorzuschlagen und durchzuführen. Darüber hinaus ist es auch unsere Aufgabe abzuwägen, welche Umbauten für den jeweiligen Fahrzeugtyp durchführbar sind. Bei uns erhält der Kunde eine gründliche Beratung , die der beste Start zum behindertengerechten Umrüsten des Fahrzeugs ist.

Kosten für die Umrüstung

Je nach dem Ausmaß der Umbauten, die vorgenommen werden sollen, kommen schnell einige Kosten zusammen. Dabei gilt es jedoch einige Punkte zu bedenken. So können beispielsweise zahlreiche der Umrüstelemente in ein neues Fahrzeug übernommen werden. Somit braucht man, wenn man ein neues Auto anschafft, nicht alle Kosten noch einmal auf sich nehmen. Desweiteren gibt es einige Kostenträger, die einen Umbau für behindertengerechte Kfz übernehmen, wenn ein Anspruch besteht. So ist beispielsweise die Berufsgenossenschaft für solche Anforderungen zuständig, wenn die Behinderung auf einen Arbeitsunfall oder einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit entstanden ist oder durch eine Berufskrankheit verursacht wurde. Wer bereits seit 15 oder mehr Jahren Beiträge zur Rentenversicherung leistet, kann seinen Anspruch bei der Rentenversicherung geltend machen. Im gegenteiligen Fall kann man sich an die Agentur für Arbeit oder das Sozialamt wenden.
So gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um die Finanzierung für den Umbau zu regeln. Deshalb lohnt es sich heute für jeden Behinderten, einmal bei uns Erkundigungen einzuziehen und mehr Mobilität zu genießen.